Von Superlativen und dem Gesundheitssystem
Schon beim Verbunden sein durch ein einziges Prinzip scheitern wir, was jedes sich wechselseitige Tragen und Unterstützen ipso facto ausschließt.
Archiv aller Beiträge der genannten Kategorie oder des jeweiligen Schlagworts.
Schon beim Verbunden sein durch ein einziges Prinzip scheitern wir, was jedes sich wechselseitige Tragen und Unterstützen ipso facto ausschließt.
Krankenhaus droht in seiner Idee zu scheitern, wenn wir kommunikativ nicht umdenken.
Frank Stratmann spricht beim 9. Homeacre-Management Kongress in Berlin am 24.11.2022
Die Diskussion um das Kommunikationsverhalten und die Qualität im Dialog mit den Anspruchsgruppen entlang des Leistungsvermögens muss jetzt erneuert werden.
Interview mit Prof. Dr. Sylvia Thun zum Stand der Digitalisierung deutscher Krankenhäuser.
Branding und Logo sind in der heutigen Designsprache zunächst zwei verschiedene Dinge. Ein Logo repräsentiert Ihr Unternehmen. Das Branding repräsentiert, wer Sie sind.
Früher war meine Empfehlung, Content stellt sich in den Dienst einer Fachabteilung (Klinik). Heute gehe ich weiter und sage, wir benötigen eine eigene Fachabteilung, die sich um die Progression von Gesundheitskompetenz kümmert.
Sorgen bei Amazon zum Deal mit dem Kauf von One Medical. Die FTC prüft den Kauf des Gesundheitsdienstleister von 1Life.
Gesprächskreise zu Wissensarbeit, Führungskommunikation und Digitalstrategie der Bundesregierung.
Wir starten einen weiteren Gesprächskreis mit der HEALZZ.community – es geht um Führungskommunikation
Die in der Schublade liegenden Pläne für ein Social-Audio-Network bekommen jetzt Tageslicht. Die Woche startet mit der neuen Aufgabe, aus der HEALZZ.community ein Social-Audio-Network zu machen, das auch kleine feine Runden kennt.
Begreifen wir das KHZG als eine Steilvorlage zur Novellierung der Krankenhaus-Kommunikation. Medizin, Health-IT und die offizielle Kommunikation eines Krankenhauses sind gleichberechtigt im Anliegen, sich verstärkt dialogisch aufzustellen. Interdisziplinär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich jeder auf seine Kernkompetenz konzentriert.
Derzeit häufen sich Angebote in meinem Postfach, die sich mit effizienter Personalsuche zu Zeiten des Fachkräftemangels beschäftigen. Zwei kurze Gedanken dazu als Notat im TICKR. Kompensieren wir den Fachkräftemangel tatsächlich dadurch, dass wir das Personalkarussell immer schneller drehen? Wohl kaum. Erkennbar ist zudem, dass der Wechsel eines Arbeitgebers
Nicht das Marketing in Kliniken ist am Ende, sondern die Unternehmenskommunikation überfordert sich mit Themen, die Marketing sind und die sich in den letzten Jahren wahnsinnig schnell verändert haben.
In einem Artikel für den Observer Gesundheit erhebt Andreas Meusch die Krankenhauspolitik zur Königsdisziplin.
In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs ruft sich jetzt die Philosophie auf den Plan und dringt ein in unternehmerisches Handeln.
Eine kurze Geschichte über Insulin, das 1922 erstmals industriell hergestellt werden konnte.
Ein Krankenhaus hat in Abstraktion auch eine Region, die erst einmal erkannt werden will.
Ransomware: Weltweit nahm die Anzahl der Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen um 94% zu.
Ich teile das Unbehagen und beobachte derzeit die gereizte Stimmung in der Bevölkerung. Der Pflexit ist in vollem Gange.