
PR-Stunt: Siegel für Haltungsform gescheitert
Das Projekt Haltungsform.de riecht nach Gammelfleisch und ist wenig zielführend, den Verbraucher korrekt aufzuklären und ihn zu leiten.
Das Buch zum Blog ist erschienen im Verlag Springer Gabler. Dieses Blog bietet künftig vertiefende Inhalte, aktuelle Trends und vieles mehr. Schau gern wieder vorbei.
Das Projekt Haltungsform.de riecht nach Gammelfleisch und ist wenig zielführend, den Verbraucher korrekt aufzuklären und ihn zu leiten.
Die Diskussion um das Kommunikationsverhalten und die Qualität im Dialog mit den Anspruchsgruppen entlang des Leistungsvermögens muss jetzt erneuert werden.
Branding und Logo sind in der heutigen Designsprache zunächst zwei verschiedene Dinge. Ein Logo repräsentiert Ihr Unternehmen. Das Branding repräsentiert, wer Sie sind.
Früher war meine Empfehlung, Content stellt sich in den Dienst einer Fachabteilung (Klinik). Heute gehe ich weiter und sage, wir benötigen eine eigene Fachabteilung, die sich um die Progression von Gesundheitskompetenz kümmert.
Gesprächskreise zu Wissensarbeit, Führungskommunikation und Digitalstrategie der Bundesregierung.
Die in der Schublade liegenden Pläne für ein Social-Audio-Network bekommen jetzt Tageslicht. Die Woche startet mit der neuen Aufgabe, aus der HEALZZ.community ein Social-Audio-Network zu machen, das auch kleine feine Runden kennt.
Begreifen wir das KHZG als eine Steilvorlage zur Novellierung der Krankenhaus-Kommunikation. Medizin, Health-IT und die offizielle Kommunikation eines Krankenhauses sind gleichberechtigt im Anliegen, sich verstärkt dialogisch aufzustellen. Interdisziplinär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich jeder auf seine Kernkompetenz konzentriert.
Es mag der Gereiztheit unserer Zeit geschuldet sein, dass Menschen, die vorgeben, für Freiheit zu kämpfen, eigentlich in den Ketten Ihrer kruden Theorien über den Zustand unserer Gesellschaft liegen.
Niemand assoziiert ein veganes Ersatzprodukt mit der Wiesn. Und niemand unterstellt der Wiesn sich an einer Diskussion um Ernährung zu beteiligen.
Coca-Cola gehört als Marke sicher zu den Unternehmen mit den meisten Touchpoints hinsichtlich seines Zeichens. In Deutschland ist das unter anderem die Deutsche Bahn AG, die mehrere Millionen täglicher Berührungen mit dem Bahn-Logo nachweisen kann.
Nicht das Marketing in Kliniken ist am Ende, sondern die Unternehmenskommunikation überfordert sich mit Themen, die Marketing sind und die sich in den letzten Jahren wahnsinnig schnell verändert haben.
Derzeit stehen die Chancen nicht schlecht, gemeinsam mit 99 anderen Führungskräften in Dubai ausgezeichnet zu werden.
Welches Sprichwort oder welcher Wortwitz ist bei Dir hängen geblieben? Schreib mir auf Signal oder kommentiere gern diesen Beitrag.
Ein Krankenhaus hat in Abstraktion auch eine Region, die erst einmal erkannt werden will.
Aber ist das ein belastbarer Kulturwandel in der Branche, der richtungsweisend ist oder repräsentiert das Umfeld des Hauptstadtkongresses?
Welche Bedeutung Content-Marketing im Gesundheitsgeschehen einnimmt, zeigt Die Techniker. Ein Etat von insgesamt 13,9 Millionen EUR für 4 Jahre steht zur Ausschreibung. Expertenhinweis: Content Marketing kann zur Prgression von Gesundheitskompetenz zielführend eingesetzt werden, wenn es sich dabei um zielführende Inhalte handelt. Im Healthcare-Marketing geht es weniger um Aufmerksamkeit
Marketing ist eine zunehmend wichtige Disziplin im Gesundheitswesen. In diesem Buch präsentieren Experten aus den Disziplinen Marketing und Gesundheitsökonomie den Status quo wie auch die Zukunftsperspektiven für das Marketing im dynamischen Healthcare-Sektor. Sie zeigen, wie sich das Marketingverständnis von einer operativen Technik zur Beeinflussung der Kaufentscheidung zu einer Führungskonzeption entwickelt hat, die andere Funktionen wie zum Beispiel Beschaffung, Produktion, Verwaltung und Personal von Gesundheitsakteuren mit einschließt.
Die Gesundheitsakteure befinden sich in einem Transformationsprozess von einer Verwaltungsbehörde hin zu modernen Gesundheitsmanagementunternehmen. Allerdings liegt die Gesundheitsbranche nüchtern betrachtet dem Handel um rund zehn Jahre zurück. Hierbei stellen sich immer wieder Fragen wie: Braucht eine Arztpraxis heute einen Social-Media-Auftritt? Lohnt es sich für ein Krankenhaus, in Zuweisermarketing zu investieren? Wie können sich Krankenkassen in einem stark regulierten Markt voneinander abgrenzen? Wie kann die Pharmaindustrie ihr Image verbessern? Wie lösen wir das Spannungsfeld Patient, Klient und Kunde?
Fakt ist auch: die Digitalisierung im Gesundheitswesen wird das Marketing auf ein neues Level heben. Das klassische Agenturgeschäft wird zunehmend von IT-Konzernen wie IBM, Apple und Google angegriffen. Dieses Buch geht diesen und weiteren Themen nach und bietet so sowohl den Praktikern der Gesundheitsbranche als auch Studierenden der Gesundheitswissenschaften ein fundiertes Grundlagenwerk zum Marketing im Gesundheitswesen.