EN DE

Gesundheitskommunikation erreicht den Diskurs um die Klimawandelfolgen

Gesundheitskommunikation erreicht den Diskurs um die Klimawandelfolgen.

In ihrer Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung Gerechtigkeit und Verantwortung angesichts des Klimawandels beschrieb Cornelia Betsch heute, dass die Bereitschaft der Gesellschaft, sich zu verändern, unterschätzt wird.

▶︎ Sie betont, dass die Klimakrise auch eine Gesundheitskrise ist und dass Klimaschutz Schutz von Menschen bedeutet.

Professorin Betsch erklärt, welche Faktoren die Handlungsbereitschaft der Menschen beeinflussen und wie politische Kommunikation zum Klimaschutz gestaltet werden sollte.

▶︎ Das war inspirierend, fällt es doch in meinen Bereich, wenn ich betone, wie wichtig es ist als Gesundheitseinrichtung tätig mitzuwirken, weil es darum geht, als Gesellschaft eine neue #Gesundheitskultur zu verhandeln.

Das Statement ist also eine Steilvorlage, den Diskurs in sich verändernden Gesundheitsmärkten ❖ um den Aspekt #Klimwandel zu erweitern und ❖ als Krankenhaus, Klinik oder Arztpraxis (mit Anspruch an eine belastbare Deliberation) strategisch die Versäumnisse von Politik und Realwirtschaft aufzugreifen.

Cornelia Betsch diskutiert außerdem die Auswirkungen von Protestaktionen im Kontext des Klimawandels und betont, dass politische Maßnahmen notwendig sind, um Verhaltensveränderungen und Klimaschutz zu fördern. Damit spielt sie nicht nur an, sondern belegt wissenschaftlich, dass Protestaktionen wie #FridayForFuture oder auch #ExtinctionRebellion durchaus Einfluss auf den Diskurs in moderater eingestellten Gruppen nehmen. Oft wird ja postuliert, es schade dem Ziel, etwas zu verändern, wenn man sich als #LetzteGeneration festklebt. (Quelle)

Ich beobachte diesen Protest als Phänomen auch, wenn wir es nicht schaffen sollte, die Gesundheitsversorgung stabil zu halten. Schwierigkeiten entstehen zunächst lokal und oft entlang der falschen Ansprüche, worauf es tatsächlich ankommt, wenn ein Krankenhaus erhalten werden soll oder eben auch mal schließt. Das bringt uns zurück zum ersten Teil dieses Beitrags.

Gesundheitskommunikation kümmert sich tätig im Diskurs sich verändernder Gesundheitsmärkte. Bald mehr dazu.

veröffentlicht von

Frank Stratmann arbeitet als Mentor und Wissensarbeiter mit Akteuren des Gesundheitswesens. Nutzen Sie das ZEITGESCHENK als unverbindliche Kontaktaufnahme.

MARKETING im Gesundheitswesen ist erschienen bei Springer Gabler. Bereits 725.000 Zugriffe auf Springerlink

Abonniere
GESUNDHEIT passiert!
als Linkedin Pulse.

Gern nehme ich mir Zeit. Vielleicht gibt es ja etwas, das Du teilen möchtest. Das kann eine Erfahrung sein, ein Erlebnis, eine Anekdote oder auch ein Erfolgserlebnis. Vielleicht fehlt aber auch nur der richtige Impuls, eine Inspiration oder Idee.

Der Podcast
betablogr

Von Superlativen und dem Gesundheitssystem

Schon beim Verbunden sein durch ein einziges Prinzip scheitern wir, was jedes sich wechselseitige Tragen und Unterstützen ipso facto ausschließt.

Der Podcast
betablogr

Vom Chip zur Dystopie

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, Deinem Kind einen Chip zu implantieren? Das wäre doch praktisch. So könntest Du jederzeit dessen Standort bestimmen. Zugegeben, ich bin spät dran, diese verstörende Überzeichnung elterlicher Fürsorge anzusprechen. Schon Ende 2017 begann eine Diskussion dazu, wie weit der Kontrollzwang verunsicherter Eltern einer

Der Podcast
betablogr

Wir werden wieder denken (müssen)

Wir kommen nicht zur Ruhe und die Gedanken laufen durch, wie Shorts oder Reels als medial in Szene gesetzte Wirklichkeit anderer Menschen.

Krankenhaus defekt
TICKR
betablogr

Vorerst nur noch die Hälfte an Leistungsgruppen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass er sich bei der Krankenhausreform stärker am Planungsmodell in Nordrhein-Westfalen orientieren will.