Anlässlich der Wiederholung der Veranstaltung Sterne, Natur & Künstliche Intelligenz in der Nephrologie aus dem letzten Herbst wurde ich erneut eingeladen, allgemein etwas zu patientennahen KI-Applikationen zu sagen. Das neu aufgelegte VR-Meeting findet statt am 19. Oktober 2022 auf ihrem digitale Device.
Innerhalb eines Jahres tut sich viel und so werde ich einen inhaltlich angepassten Vortrag halten, um dem Anliegen des Veranstalter Dialyse-Dienstleistungen Schwarzwald-Alb GmbH in Kooperation mit dem Nephrologie Zentrum Villingen-Schwennigen gerecht zu werden.
Prof. Dr. med. Bernd Hohenstein lädt ein
Mit diesem Symposium möchten wir die Initiative ergreifen und Know-how aus der Informatik, Systemtechnik, Künstlichen Intelligenz und Medizin zusammenbringen. Wir möchten die Möglichkeit eröffnen, neue Netzwerke zu bilden und über eine direkte Interaktion Ideen und Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen zu verschmelzen um gemeinsam neue Ideen zu generieren. Wir sind überzeugt, dass nur unsere aktive Beteiligung an der Gestaltung künftiger Konzepte und unser Input dazu führen, dass wir tatsächlich frühzeitig vom Potential dieser Technologien profitieren können. Schon heute sollten wir beim nächsten Schritt den entscheidenden übernächsten Schritt vor Augen haben.
Prof. Dr. med. Bernd Hohenstein
Vortragende
Ben Ellermann, Geschäftsführer Future Voice aus Berlin; Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Friedrich, Biomedizinische Informatik, FH Dortmund; Prof. Dr. med. Bernd Hohenstein, Nephrologisches Zentrum, Villingen-Schwenningen; Jens Hollmann, MedPlus-Kompetenz, Nordstrand; Prof. Dr. rer. Nat. Sven Meister, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsinformatik an der Universität Wissten/Herdecke und Fraunhofer ISST, Dortmund; Prof. Dr. rer.-pol. Stefan Stoll, Leiter Studiengang Wirtschaftsinformation, Business Engineering, Digital Management Technologie & Innovationsmanagement, DHBW Villingen-Schwenningen.
Programmhinweise
Das Programm und die Einladung mit der Möglichkeit, sich anzumelden finden Sie unter diesem Link. Die Veranstaltung findet online als VR-Meeting statt. Sie können mit eine VR-Brille teilnehmen oder jedem anderen handelsüblichen Endgerät. Los geht es um 15 Uhr. Wir enden mit einer Zusammenfassung ca. um 19:30 Uhr.