EN DE

Die Last mit dem § 9 HWG bei Bewerbung der Fernbehandlung

Die Bedeutung von §9 HWG für die Werbung und das Angebot von Fernbehandlungen wird oft diskutiert. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDG e.V.) forderte im Februar 2023 die Streichung der Regelung, weil Gerichte den Erlaubnisvorbehalt zu streng auslegen.

Die Gerichte folgen oft dem Misstrauen der Branche, da sich Gesundheitseinrichtungen und verantwortliche Ärzte an absatzorientierter Kommunikation versuchen. Das Produkt Fernbehandlung wird feil geboten und erfährt eine Vermarktung, die ihm nicht zusteht und den fachlichen Standard verfehlt. Zunächst ist die Fernbehandlung in seiner Funktion ein Verfahren, das sich an die Stelle der persönlichen Begegnung setzt. Das gilt in einer medienkompetenten Gesundheitsgesellschaft als normativ vereinbart.

Mehr Stil zeigt, wer sich auf die Tugenden ärztlicher Kommunikation besinnt. Statt absatzorientierter Werbung setzen professionelle Praxen auf Bevorzugung erzeugende Kommunikation. Die Fernbehandlung ist dann ein Verfahren, das in der Folge des Vertrauensvorschusses eingesetzt wird. Meist hängt die Akzeptanz bei Inanspruchnahme einer Videosprechstunde von den Bedürfnissen des jeweiligen Patientensegments ab.

Die Transformation zur sich gerade erst konstituierenden Gesundheitsgesellschaft dauert noch hinreichend lang. Einen werblichen Erfolg zu landen, wenn man bewusst kommuniziert, Wert auf die persönliche Begegnung zu legen, ist immer noch möglich. Nur sollte die Kommunikation klug gestaltet sein.

veröffentlicht von

Frank Stratmann arbeitet als Mentor und Wissensarbeiter mit Akteuren des Gesundheitswesens. Nutzen Sie das ZEITGESCHENK als unverbindliche Kontaktaufnahme.

MARKETING im Gesundheitswesen ist erschienen bei Springer Gabler. Bereits 725.000 Zugriffe auf Springerlink

Abonniere
GESUNDHEIT passiert!
als Linkedin Pulse.

Gern nehme ich mir Zeit. Vielleicht gibt es ja etwas, das Du teilen möchtest. Das kann eine Erfahrung sein, ein Erlebnis, eine Anekdote oder auch ein Erfolgserlebnis. Vielleicht fehlt aber auch nur der richtige Impuls, eine Inspiration oder Idee.

Der Podcast
betablogr

Von Superlativen und dem Gesundheitssystem

Schon beim Verbunden sein durch ein einziges Prinzip scheitern wir, was jedes sich wechselseitige Tragen und Unterstützen ipso facto ausschließt.

Der Podcast
betablogr

Vom Chip zur Dystopie

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, Deinem Kind einen Chip zu implantieren? Das wäre doch praktisch. So könntest Du jederzeit dessen Standort bestimmen. Zugegeben, ich bin spät dran, diese verstörende Überzeichnung elterlicher Fürsorge anzusprechen. Schon Ende 2017 begann eine Diskussion dazu, wie weit der Kontrollzwang verunsicherter Eltern einer

Der Podcast
betablogr

Wir werden wieder denken (müssen)

Wir kommen nicht zur Ruhe und die Gedanken laufen durch, wie Shorts oder Reels als medial in Szene gesetzte Wirklichkeit anderer Menschen.

Krankenhaus defekt
TICKR
betablogr

Vorerst nur noch die Hälfte an Leistungsgruppen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass er sich bei der Krankenhausreform stärker am Planungsmodell in Nordrhein-Westfalen orientieren will.