Keynote beim 9. Homecare-Management Kongress
Frank Stratmann spricht beim 9. Homeacre-Management Kongress in Berlin am 24.11.2022
von Frank Stratmann auf betablogr.de
Frank Stratmann spricht beim 9. Homeacre-Management Kongress in Berlin am 24.11.2022
Anlässlich der Wiederholung der VeranstaltungSterne, Natur & Künstliche Intelligenz in der Nephrologie wurde ich erneut eingeladen, allgemein etwas zu patientennahen KI-Applikationen zu sagen.
Den anderen Ausreden lassen bleibt wichtig. Warum aber den kulturellen Zusammenstoß zweier Paradigmen als Streitthema zwischen Patient und Arzt ausmachen?
Das Projekt Haltungsform.de riecht nach Gammelfleisch und ist wenig zielführend, den Verbraucher korrekt aufzuklären und ihn zu leiten.
Unsere Sprache verrät
Die Diskussion um das Kommunikationsverhalten und die Qualität im Dialog mit den Anspruchsgruppen entlang des Leistungsvermögens muss jetzt erneuert werden.
Neues vom Hausärztetag über Tagesspiegel Background.
Interview mit Prof. Dr. Sylvia Thun zum Stand der Digitalisierung deutscher Krankenhäuser.
XING startet Onlyfy mit dem versprechen, die Personalbeschaffung teilweise zu automatisieren.
Branding und Logo sind in der heutigen Designsprache zunächst zwei verschiedene Dinge. Ein Logo repräsentiert Ihr Unternehmen. Das Branding repräsentiert, wer Sie sind.
Das Digitale ist gekommen, um zu bleiben und wenn wir verstehen, was es mit uns und unseren Organisationen macht, kann es gelingen, menschlich zu bleiben.
Der Vorteil beim langfristigen Denken ergibt sich aus dem Umstand, möglichst früh damit zu beginnen. Zur Bedeutung des Dialogs mit der Kunst. Meine Buchempfehlung: mal UNDENKBARES denken von Ulla und Heinz Lohmann.
Der Streit zwischen Ada Health und der Techniker Krankenkasse (TK) begann vor gut 3 Jahren. Jetzt ging es auf Linkedin noch einmal in eine neue Runde. So angefressen der Anbieter eines Symptomcheckers auch klingt. Das Kommentar des Gründers verweist auf ein wichtiges Versäumnis.
Mehrwert für Praxen sowie Patientinnen und Patienten muss ersichtlich werden.
Früher war meine Empfehlung, Content stellt sich in den Dienst einer Fachabteilung (Klinik). Heute gehe ich weiter und sage, wir benötigen eine eigene Fachabteilung, die sich um die Progression von Gesundheitskompetenz kümmert.
Überlesen darf das Kürzel POV derjenige, der die individuelle Wirklichkeit der Anderen zunächst einmal anerkennt und bewusst darauf verzichtet, dass sein Weltbild alleinige Gültigkeit besitzt.
Sorgen bei Amazon zum Deal mit dem Kauf von One Medical. Die FTC prüft den Kauf des Gesundheitsdienstleister von 1Life.
Gesprächskreise zu Wissensarbeit, Führungskommunikation und Digitalstrategie der Bundesregierung.
Wir starten einen weiteren Gesprächskreis mit der HEALZZ.community – es geht um Führungskommunikation
Beobachte das doch mal in Deinem Umfeld. Gibt es Menschen, die andauernd sagen: »kein Problem«? Wo, glaubst Du, stehen diese Menschen?
Gesprächskreis im Windschatten eines Positionspapiers zur Digitalstrategie der Bundesregierung.
In diesen Tagen entwickelt sich das Gefühl, dass es vielen Akteuren reicht, mit dem ständigen Erneuern einer seit Jahren waghalsigen Wehrhaftigkeit, die sich gegen die Fortschritte rund um Bemühungen zur Digitalisierung richtet.
Arvato macht Zwischenschritt auf dem Weg zur TI 2.0.
Als Karriere-Portal wirkt die Bevorzugung von vielen Likes aufgrund geschlechtsspezifischer Kriterien nicht wie eine Strategie.
Wir sorgen für exklusiven Einblick hinter die Überschriften und Inhalte des diesjährigen Programms.
Die Arbeit entsteht an den Rändern des Dreiklangs von Werten, der uns als grobe Richtschnur dienen sollte. Und der gegenüber allen kulturell unterstellten Hierarchien für Werte eher zu bevorzugen wäre. Der Text erläutert, wie das gemeint sein kann und welche objektiven Werte es gibt.
Aktuelle Forderung der KVWL zur erfolgreichen Einführung des E-Rezepts.
Ohne persönlich werden zu müssen, darf man die Datenschützer rein kulturell für überfordert halten. Sollte Ihnen die Überschrift negativ aufstoßen, orientieren Sie sich vielleicht zunächst am Nachwort, ganz unten auf der Seite. Vielen Dank.
Link: Aktuelle Offerte der Zahnärztlichen Mitteilungen (zm)
Welch ein schlafmütziges Verhalten im Rahmen der Entscheidung zum vorläufigen Aus des E-Rezepts in Schleswig-Holstein.
Die in der Schublade liegenden Pläne für ein Social-Audio-Network bekommen jetzt Tageslicht. Die Woche startet mit der neuen Aufgabe, aus der HEALZZ.community ein Social-Audio-Network zu machen, das auch kleine feine Runden kennt.
Ich habe mal nach Frank Stratmann gesucht und interessante Dinge gefunden.
Manche von uns aktivieren Ihr Smartphone über 100 Mal. Würden wir jede Socke einzeln waschen?
Begreifen wir das KHZG als eine Steilvorlage zur Novellierung der Krankenhaus-Kommunikation. Medizin, Health-IT und die offizielle Kommunikation eines Krankenhauses sind gleichberechtigt im Anliegen, sich verstärkt dialogisch aufzustellen. Interdisziplinär bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich jeder auf seine Kernkompetenz konzentriert.
Diese Karte fand ich am heutigen Sonntag auf Linkedin und habe wie folgt kommentiert.
Die aktuelle hohe Akzeptanz von Social Audio ist vor allem der Pandemie und dem damit verbundenen Cocooning, sich in virtuellen Räumen mit Freunden und Bekannten auszutauschen.
Es mag der Gereiztheit unserer Zeit geschuldet sein, dass Menschen, die vorgeben, für Freiheit zu kämpfen, eigentlich in den Ketten Ihrer kruden Theorien über den Zustand unserer Gesellschaft liegen.
Dieser Text entsteht in der Reihe Wofür ich dankbar bin und gehört gleichzeitig zu meiner Revue der Wissensarbeit, mit der ich vor ein paar Tagen begonnen habe. Er ist etwas nachdenklicher und weniger begrifflich angelegt. Trotzdem habe ich geschafft, einige Gedanken zur Anschauung in der Wissensarbeit und Unterschiede zwischen zeitgemäßer und tradierter Arbeitsethik einzuflechten.
Sie dürfen kurz in meinen Kopf schauen und ich hoffe inständig, dass Sie die Begriffe Digitalisierung, Digitalität und Digitalismus danach so verstehen wie ich. Nämlich besser.
XING wird zum Januar 2023 die Gruppenfunktion abstellen. Die HEALZZ.community geht den Weg der Transformation zum Social Audio Health Network. Lesen Sie alle Hintergründe dazu im aktuellen Blogpost.
Für die HEALZZ.community treiben wir es jetzt auf die Spitze und gehen mit dem Trend Social Audio früh in die Spezialisierung als kuratiertes Netzwerk hinein in den Querschnitt des Diskurses in sich verändernden Gesundheitsmärkten.
Derzeit häufen sich Angebote in meinem Postfach, die sich mit effizienter Personalsuche zu Zeiten des Fachkräftemangels beschäftigen. Zwei kurze Gedanken dazu als Notat im TICKR. Kompensieren wir den Fachkräftemangel tatsächlich dadurch, dass wir das Personalkarussell immer schneller drehen? Wohl kaum. Erkennbar ist zudem, dass der Wechsel eines Arbeitgebers
Heute war es noch einmal etwas wärmer als gestern, aber angenehm. Nach diesen Zeilen geht es noch einmal rauf auf den Berg, um die goldene Stunden nicht zu verpassen. Bereits gestern bin ich über ein Zitat von Maria Montessori auf Linkedin gestolpert. Ihr habt es vielleicht auf Instagram
Niemand assoziiert ein veganes Ersatzprodukt mit der Wiesn. Und niemand unterstellt der Wiesn sich an einer Diskussion um Ernährung zu beteiligen.
Coca-Cola gehört als Marke sicher zu den Unternehmen mit den meisten Touchpoints hinsichtlich seines Zeichens. In Deutschland ist das unter anderem die Deutsche Bahn AG, die mehrere Millionen täglicher Berührungen mit dem Bahn-Logo nachweisen kann.
Das Interpol Council der Gematik kartiert Interoperabilitätsinitiativen für einen Umgang und die Distribution von Gesundheitsdaten.
Bist Du überzeugt davon, dass Online-Kongresse wirklich etwas abwerfen? Bin gespannt auf Deine Meinung.
Der reale Umgang mit Informationen ist durch die Tatsache belastet, dass Sie ein Selbstbild haben, das andere gemalt haben. Sich selbst zu erkennen und gegenüber sich selbst klarzustellen, wie man mit Informationen umgeht, um daraus Wissen zu arrangieren, ist ihre ganz persönliche Angelegenheit.
Dich erreichen substanzielle Überlegungen über Linkedin. Abonniere GESUNDHEIT passiert! jetzt.
Auch die Pflege müsste bis 70 arbeiten, heißt es. Verdi ist dagegen. Ein Irrtum ist offenkundig. Wir denken falsch beim Umdenken.
Kommen Sie am 20.09.2022 nach Leipzig zum Fachsymposium Innovation durch Digitalisierung.
Problematisch wird es, wenn ein Unternehmen wie Amazon schon stark ist in anderen Bereichen und bewiesen hat, dass man Märkte verändert.
Nicht das Marketing in Kliniken ist am Ende, sondern die Unternehmenskommunikation überfordert sich mit Themen, die Marketing sind und die sich in den letzten Jahren wahnsinnig schnell verändert haben.
Derzeit stehen die Chancen nicht schlecht, gemeinsam mit 99 anderen Führungskräften in Dubai ausgezeichnet zu werden.
Die XPOMET© Medicinale© ist das nach eigenen Angaben das größte interaktive Medical & Tech Festival in Europa.
Ein in den USA und Indien agierende Unternehmen verspricht eine technische Lösung, das Einzugsgebiets eines Arztes auf ein globales Marktumfeld zu vergrößern.
One Medical bietet Mitgliedschaften. Etwas, das unter niedergelassenen Ärzten aus meiner Sicht immer noch zu wenig diskutiert wird, ist das vom Unternehmen angebotene Concierge-Model auf Basis internetmediznischer Szenarien. Und da steigt Amazon jetzt ein.
Stetigkeit fördert Ausdauer und das Ergebnis. Und Stetigkeit erinnert sehr wenig an die Vieltuerei, von der wir omnipräsent umgeben sind.
Disaster Nurses helfen dabei Gesundheitsschäden und Risiken infolge von Naturkatastrophen und Wetterereignisse zu begegnen.
Welches Sprichwort oder welcher Wortwitz ist bei Dir hängen geblieben? Schreib mir auf Signal oder kommentiere gern diesen Beitrag.
Die TK erzählt mir gerade von einer Auswertung unter ihren Versicherten. Die hatten 2019 297 Lust, einen Arzt per Videosprechstunde aufzusuchen.
Warum wir uns neuerdings ständig und alle und überhaupt in jeder Altersgruppe duzen. Gibt es da eine Spur?
In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs ruft sich jetzt die Philosophie auf den Plan und dringt ein in unternehmerisches Handeln.
In einem Artikel für den Observer Gesundheit erhebt Andreas Meusch die Krankenhauspolitik zur Königsdisziplin.
Am 17.08.2022 findet auch LinkedIn eines unserer erstes clubhouse-ähnliches Treffen statt, um das Thema Rollenverständnis der Ärzteschaft zu erläutern.
Wir bringen MFA und Arztpraxen in Augsburg zusammen.
Doctorly liegt laut eigenen Angaben im Plan beim Roll-Out seiner Patientenverwaltung.
Dermanostic will jetzt doch eigene KI zur Diagnose von Hautkrankheiten entwickeln.
Am 17. August 2022 um 12 Uhr werde ich gemeinsam mit der Kollegin Diana Runge ein speziell auf Ärztinnen und Ärzte gemünztes Linkedin-Audio anbieten. Bitte vormerken. Wir unterhalten uns dann zum Megatrend dieses Jahrzehnts. Das Event findest Du auf LinkedIn unter »Gesundheitsbeziehungen im Wandel: Wie sich der Arztberuf verändern wird«.
Das Thema Personalmarketing einer Arztpraxis wird im Geschäftsmodell noch zu stiefmütterlich behandelt.
Hybridveranstaltung zur Sorge um Kinder- und Jugendgesundheit in Zeiten der Pandemie.
Mit dem bilateralen Überwinden des Siezens wollen wir dem Behäbigen und Beharrenden kollektiv entfliehen.
Ich beobachte eine seltsame Ungeduld bei der Radiofunktion, die mir Streamingdienste bieten.
Ein paar Gedanken rund um den gescheiterten Deal zwischen Elon Musk und Twitter.
Eine kurze Geschichte über Insulin, das 1922 erstmals industriell hergestellt werden konnte.
Ein Krankenhaus hat in Abstraktion auch eine Region, die erst einmal erkannt werden will.
Ransomware: Weltweit nahm die Anzahl der Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen um 94% zu.
Aber ist das ein belastbarer Kulturwandel in der Branche, der richtungsweisend ist oder repräsentiert das Umfeld des Hauptstadtkongresses?
Jeder Eistee und jede Salatsoße aus Tüten ist um viele Tatsachen ärmer, als ein Sirup aus selbst gesammelten Holunderblüten.
Gesundheitskompetenz muss Bestandteil eines Praxiszukunftsgesetz werden.
Systemisch zu beharren bedeutet eben nicht, dieses eine kluge Argument vorzubringen und alle tippen sich an die Stirn und sagen Ah!
Als wichtig empfinde ich es, den eigenen enthusiastischen Gedanken hinterher zu denken.
Eine dreiteilige Serie zeigt die Geschichte der Schrift. Die wohl größte Erfindung der Menschheit.
Lohfert-Preis für Patientenbrief geht nach Dresden.
Krankenkassen sehen Schwierigkeiten bei der Impfpflicht. Zu wenig Papier zur Durchsetzung der Impfpflicht.
Wenn die Ärzteschaft sich selbst als Opfer beschreibt, reicht das von flauschig bis niedlich.
Das E-Rezept erfährt eine verlängerte Testphase, die sich jetzt an quantitativen Zielen orientiert.
Mein erster Artikel zu einem verschachtelten Thread auf Twitter zum Für und Wider der Digitalisierung von Arztpraxen.
Technologie beeinflusst die Kommunikationskultur in Gesundheitseinrichtungen. Aber liegt ein erster Nutzen darin, Pflegepersonal mit digitalen Instrumenten für die Kommunikation auszustatten, oder ist ein zielführender Reflexionsprozess zu bevorzugen? Im Artikel werden die Vorzüge digitaler Kommunikation angemahnt. In einem Arbeitsumfeld, das jetzt schon kaum Zeit lässt. Eine gute Analyse der
Vom Pillendrehen zum Rechenzentrum. ___ Den Anlass für diesen Komentar findet sich hier: Pharmaindustrie nutzt Künstliche Intelligenz zur Arzneimittelforschung
Die Gleichung Wandel durch Handel hatte noch nie ein Gleichheitszeichen verdient. Alternativen gesucht.
Die versorgende Gesundheitswirtschaft sieht angesichts des Kriegs in der Ukraine sorgenvoll in die Zukunft. Derzeit überwiege die Sorge um die Menschen in der Ukraine. Langfristig könnten sich jedoch Auswirkungen auf das Deutsche Gesundheitswesen zeigen. Der Artikel spekuliert nicht und erkennt vor allem kurzfristige Effekte, die die Versorgung betreffen
Jeder Mensch kommt zur Welt, in dem er seinen Umgang mit gerechtfertigt für wahr gehaltenem Wissen aus vorliegenden Informationen in Ordnung hält.
Erst mit der Überwindung des Mythos, die Digitalisierung des allgemeinen und speziellen Gesundheitsgeschehens seien Computerspiele, wäre etwas gewonnen.
Welche Bedeutung Content-Marketing im Gesundheitsgeschehen einnimmt, zeigt Die Techniker. Ein Etat von insgesamt 13,9 Millionen EUR für 4 Jahre steht zur Ausschreibung. Expertenhinweis: Content Marketing kann zur Prgression von Gesundheitskompetenz zielführend eingesetzt werden, wenn es sich dabei um zielführende Inhalte handelt. Im Healthcare-Marketing geht es weniger um Aufmerksamkeit
Eine Kolumne in Der Spiegel stellt Überlegungen an, die eine gar nicht mehr so neue mRNA Technologie in den Mittelpunkt einer Zukunftsmedizin stellt. Was der Artikel (noch) nicht klar prognostizieren möchte: Diese Pandemie kann tatsächlich der Schlüssel sein, eine Gesundheitsgesellschaft zu begründen, die stärker auf Prävention setzt. Auch
Das Deutsche Netzwerk für Gesundheitskompetenz e. V. unterstützt die Stellungnahme und hat aktiv daran mitgewirkt. Folgen Sie den Link. In den Melding finden Sie eine URL zum PDF. Public Health ist einer der wichtigsten Teilaspekte der Gesundheitsgesellschaft. ___ Den Anlass für diesen Komentar findet sich hier: Stellungnahme zum
Der AOK Chef aus Baden-Württemberg bemerkt in einem Statement, dass für ihn mit der Flut an Gesetzen, die Jens Spahn auf den Weg gebracht hätte, zu wenig Versorgungsrealität herausgekommen sei. Das deckt sich mit meinem Hinweis auf die Situation bei den DiGa. ___ Den Anlass für diesen Komentar
Bei NHS Digital will Jo Dickson dafür sorgen, dass die Stimme der Pflege stärker im Prozess des technologischen Fortschritts berücksichtigt werden. Sie versteht ihre neue Rolle als Brückenbauerin. Viel Erfolg. ___ Den Anlass für diesen Komentar findet sich hier: NHS Digital’s chief nurse wants clinical voice to be
Interoperabilität ist nicht nur Anliegen, sondern in einem Gesundheitssystem, das sich netzwerkökonomische Privilegien erschließen möchte, ein absolutes Muss. Die immer noch aneinander vorbei zielende Genese der unterschiedlichen Informationssysteme macht dieses Vorhaben nicht ganz leicht. Zudem werden noch zahlreiche Systeme betrieben, die aus der Zeit gefallen scheinen und trotzdem
Krankenhäuser stehen nicht nur wegen der Pandemie unter einem steigenden Anpassungsdruck, der natürlich nicht ohne die Landesregierungen zu gestalten ist. Die Frage ist, ob die tradierten Strukturen dem Rechnung tragen. ___ Den Anlass für diesen Komentar findet sich hier: Sankt Augustin: Kinderklinik wartet auf Entscheidung über Zukunft |
Wir ducken uns weg, weil jemand eine plausible Erklärung anbietet, die uns häufig genügt, weil diese grässlichen Themen auf diese Art in eine Ordnung gebracht werden. Eine Ordnung, deren technologische Tiefe uns fremd erscheint und uns glauben lässt, sie gingen uns nicht unmittelbar etwas an.
Ich stehe überhaupt nicht im Verdacht konservativ zu sein und deshalb dürfen Sie jederzeit progressiv wertschätzen, dass ich derzeit keine Online-Anzeigen schalte, um Praxiskunden zu gewinnen. Wie kann das gemeint sein?
Ich teile das Unbehagen und beobachte derzeit die gereizte Stimmung in der Bevölkerung. Der Pflexit ist in vollem Gange.
Es ist dramatisch. Im Gesundheitswesen leiden wir unter einer besonderen Form ausgeprägter Vieltuerei, deren Ursache und Wirkung uns ins Verderben treiben wird.
Hinsichtlich der kulturellen, organisatorischen und vor allem befähigenden Aspekte des Digitalen legen Ärztinnen und Ärzte derzeit wenig Wert auf Fortbildungen. Seit Sommer 2021 inspiriere ich als Beirat die Entscheidungen der Healthcare Education GmbH.
Ausreden, um nicht mit etwas beginnen zu müssen, erscheinen als Glaubenssatz und damit als Gerücht im Wesen einer Wertung, die uns vom Eigentlichen abhält. Glaubenssätzen zu begegnen, klingt oft einfacher als es ist. Sokrates bietet uns eine Spur und auch die leiblichen Erfahrung von Wut.
Ärzte sind sich einig. Beschlossene Sache. Die Telematikinfrastruktur 2.0 kommt.
Das Fehlen sauberer Infrastrukturen und sicherer Schnittstellen ist die Hauptursache für das Scheitern der Digitalisierung.
Das kuratierte Netzwerk aus Branchenangehörigen aus der Gesundheitswirtschaft soll sich zum Faktor entwickeln.
Marketing müsste, derzeit als Teil des Krankenhausmanagements stiefmütterlich akzeptiert und viel zu häufig überfordert, stärker mit der Leistungserbringung verzahnt werden.
Die HEALZZ.community orientiert sich mit neuen Foren an den Megatrends Zukunftsmedizin, Gesundheitsgesellschaft, Gesundheitsbeziehungen und Gesundheitskompetenz.
Ein unausgegorener Gedanke zur Zukunft der Krankenversicherungen in Deutschland.
Die Zahl der Anbieter für Videosprechstunde wuchs von 20 (Mitte 2020) auf 44 zum Ende des Jahres.
Beim HealthHack20 steht das Thema Künstliche Intelligenz zentral im Fokus der Veranstaltung. Auch für Lösungen mit Blick auf Covid-19.
Ein anderer Blick auf den Applaus von Balkonen, Lavendelgate, Pflegekammern, Ehrenpflegas mit Ausblick und bei allem Respekt mit einer Empfehlung für 2021.
Neben Beiträgen leisten Privatversicherte über die durchschnittlich höhere Steuerlast Kompensation in der Pandemie.
Markus Horneber zum Krankenhaus als Plattform. Ist das ein Modell für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung?
Zwischen den Zeilen verrät Herodikos nicht nur etwas über sich
Ärzte ohne Mitgliedschaft in der KV dürfen nicht in Impfzentren helfen.
Es wird Zeit, die Chance anzuerkennen, die die Umfrage der AOK hinsichtlich digitaler Gesundheitskompetenz verdeutlicht.
Was bei Biomasse versus künstlich hergestellter Produkte und Güter unglaublich erscheint, kann bei der Informationsexplosion noch ganz andere Ausmaße annehmen. Oder?
Immer mehr Ärzte sind bereit, sich für innovative Startups im Gesundheitswesen zu engagieren.
Während einer laufenden Pandemie stellen sich trotz vorhandenem Grundlagenwissen völlig neue Fragen, die möglichst schnell beantwortet werden müssen.
Die Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm lädt wieder herzlich zur Weihnachtsvorlesung mit Dr. Markus Horneber.
Ab sofort kann man sich hier registrieren. Als Team, Startup oder Einzelperson. #HealthHack20
Die Fälle reichen von Abrechnungsbetrug, also nicht erbrachten Leistungen, bis hin zu Zulassungsbetrug, zum Beispiel durch Urkundenfälschung.
Kennst Du jemanden, der es hatte? Wo sind die Toten? Die Bundesregierung hat seit 25.11. eine Playlist auf dem Kanal des Bundesgesundheitsministeriums eingerichtet, der Genesungsgeschichten nach einer COVD-19 Erkrankung zeigt.
Die Ausrede, sich bislang nicht in den Dschungel gewagt zu haben, um Risiken richtig zu bewerten, greift nicht. Denn wer Honig will, muss raus auf die Klatschmohnwiese. #Partnerkongress
Die Welt des Unbekannten und der großen Überraschungen kann alternativ auch mit der Metapher des Lebens im Dorf und dem unbekannten Dschungel – der das Dorf umgibt – beschrieben werden. #Partnerkongress
Die vermeintliche Unvorhersagbarkeit von Ereignissen muss nur allzu oft als Ausrede für fehlendes Risikomanagement herhalten. #Partnerkongress
Beim #Partnerkongress der Gesundheitsforen Leipzig sprach Frank Romeike über die versäumten Chancen eines falsch verstandenen Risikomanagements.
Risikomanagement ist ein Thema, das wir oft mit komplexen, vernetzten und dynamischen Systemen verbinden.
Sind Sie sattelfest in den Methoden, Risiken zu begegnen? Was tun Sie aktiv, um Risikomanagement in der Arztpraxis als Teil ihrer Praxisphilosophie zu etablieren, ohne sich dabei hysterisch in Ängsten zu verrennen?
Das Stehlen von Daten als potenzielle Gefahr wird zu nah an die sehr aufwendige und gezielte Sabotage eines einzelnen, bereits eingesetzten Implantats gerückt.
Was muss getan werden, damit die Einführung Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa) kein Strohfeuer bleiben?
Der PKV-Verband beziffert den strukturellen Finanzierungsbeitrags in Gestalt von Mehreinnahmen durch die PKV auf 52.233 Euro pro Jahr und Praxis. Was steckt hinter dieser Zahl? #partnerkongress
Zusatzbeitragsanhebungsverbot bietet beste Chancen beim Scrabble. #Partnerkongress
Nach Auskunft des PKV-Verbands belaufen sich die finanziellen Beteiligen an den Corona-Akutmaßnahmen auf über 1 Milliarde Euro. #partnerkongress
Beim Partnerkongress der Gesundheitsforen Leipzig zieht Dr. Irmgard Stippler (AOK Bayern) ein vorläufiges Fazit zur Aufgabe der Krankenkassen während der Pandemie. Neben der Digitalisierung sind wir als weiterhin auch als analoge Kümmerer gefragt.
Roland Engehausen tritt heute sein Amt als Nachfolger von Siegfried Hasenbein an. Der neue Chef der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) blickt bereits auf die Zeit, wenn man Lehren zieht aus der Pandemie.
Beim #JOH2020 diskutieren wir die Begriffe und schielen dabei stets auf internationale Mentalitäten z.B. im Umgang mit Daten. Wie aber kommen wir zu einem skandinavischen Mindset, das bestimmte asiatische Gepflogenheiten akzeptieren wollte?
Beim Janssen Open House #JOH2020 höre ich eben, dass eine Gemeinde (um 8.000 Einwohner) ernsthaft darüber nachgedacht hat, Häuser von betroffenen Infizierten auf Basis pseudonymisierten Daten mit Kreuzen und Bannmeilen zu kennzeichnen.
Lehren aus der Coronakrise für Krankenhäuser. Eine Zwischenbilanz
Solidarität als Implikation eignet sich, die Würde des Menschen unantastbar zu gestalten und eine sich vollziehende Erneuerung nicht nur akzeptieren zu können, sondern auch zu wollen. Eben, weil aus dieser Prämisse heraus das Neue gelingen kann.
Vertrauensvorschuss in die Leistung von Unternehmen stammt aus der Industriekultur und überträgt sich gerade auf die neuen Datenunternehmen.
Minimalism has little to do with stuff. Things are just a by-product of a mindset. #Minimalism is about #mindset.
#Faxendicke. Gesundheitsämter faxen immer. Nicht einmal 20 Prozent der rund 380 #Gesundheitsämter verwendet. Das führt zu skurrilen Interpretationsfehlern.
Die Digabetisierung der Alphabetisierung zur Seite stellen.
Wenn Dir Jan Böhmermann einen Retweet schenkt, darf man als Mitglied einer twitternden Randgruppe in der Nische Gesundheitswirtschaft auch mal erleben, wie es ist, viral zu gehen.
Gerade jüngere Patienten hätten das Bedürfnis, dass Ärzte und Therapeuten sich persönlich mit ihnen befassen.
Eine prosperierende Gesprächsqualität bleibt auch 2020 Thema, auch im Sinne der Gesamtqualität der Versorgungsleistungen, in Arzt- und Zahnarztpraxen.
Gesundheits- oder Datenschutz? Die #Bundesdruckerei hat im Rahmen einer Umfrage erhoben, das fast die Hälfte der Befragten (45 Prozent) sich eine freiwillige Datenspende wünschen.
Der Diskurs in sich verändernden Gesundheitsmengen orientiert sich an der Abwägung, was wichtiger sein wird. Gesundheits- und Datenschutz sind den Bundesbürger gleich wichtig. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Bundesdruckerei GmbH hervor.
Michael Müller kündigt eine Weiterentwicklung der Corona Warnapp für die nächsten Wochen an.
Im aktuell vorliegenden Entwurf für ein Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege spricht der Gesetzgeber nicht mehr ausschließlich von Videosprechstunden, sondern in Anlehnung an der Terminus Fernbehandlung auch von Videobehandlung.
Seit Kurzem liegt jetzt der Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege vor. Kurz gesagt, das Digitale Versorgung und Pflege – Modernisierungs-Gesetz – DVPMG.
Es häufen sich die Berichte über die Langzeitfolgen einer Covid-19 Erkrankung. Diese werden mittlerweile unter LONG-COVID zusammengefasst. Menschen verlieren langfristig Ihren Geruchsinn oder entwickeln eine chronische Fatigue.
Ärztinnen und Ärzten in der eigenen Praxis verlangt das Virus derzeit alles ab. Von einem normalen Praxisalltag kann nicht gesprochen werden.
Die Enquete Kommission des Deutschen Bundestages hat ihren Abschlussbericht – Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale – vorgelegt.
Während sich viele Experten vorsichtig optimistisch zeigen, bleibt Lothar Wieler vorsichtig. Der Chef des Robert-Koch-Instituts (RKI) sieht für Deutschland eine weitere Zuspitzung der Corona-Pandemie in den kommenden Wintermonaten.
Beatmungsgeräte sind keine Kaffeevollautomaten. So brachte Alexander Jorde in Steingarts Morning Briefing seine Sorge zum Ausdruck, dass es unter der Pandemie nicht nur mit den Geräten selbst getan sei. Es brauche auch das Personal.
Jene, die eine Roadmap für ein Zurück in die Normalität formulieren möchten, sollten bitte teilen, was sie mehr über das Virus wissen, als andere. Das würde das Vorhaben glaubwürdiger erscheinen lassen.
Die Wirtschaftswoche berichtet über die desolaten Zustände in den Gesundheitsämtern. Trotz regionaler Unterschiede; vor allem die Strukturdefizite aus Versäumnissen, die vor der Pandemie zu suchen sind, machen uns jetzt zu schaffen.
Der SPD Politiker Karl Lauterbach betrachtet die heutige Meldung für einen möglichen Impfstoff gegen COVID-19 als gutes Signal, warnt in der Sendung hart aber fair aber vor der Erwartung, schwere Verläufe könnten damit verhindert werden.
Im heute journal erwartet uns später am Abend ein Interview mit Jens Spahn. Anlass dürfte die Hoffnung um einen zeitnahen Impfstoff gegen COVID-19 sein. Das Mainzer Unternehmen Biontech hatte heute gemeldet, vor einem Durchbruch zu stehen.
Beim Stichwort Gesundheitsinformationen im Netz will das BMG enger mit Google zusammenarbeiten. Für Morgen um 10 Uhr ist eine Pressekonferenz angesetzt.
Wie schnell wir das Smartphone als Gesellschaft akzeptiert haben, ist vor allem ein Marketingerfolg. Es gibt kein Grundbedürfnis für digitale Gadgets. Wenn überhaupt geht es um zwischenmenschliche Kommunikation, Gemeinsamkeit und Kooperation.
Neben der Möglichkeit, mich auf Telegram persönlich zu erreichen, gibt es jetzt auch den Telegram Channel https://t.me/felsenblick, auf dem die hier veröffentlichten TICKR Nachrichten erscheinen.
An dieser Meinung hat sich nichts geändert. Aus dem kleinen Lockdown heraus, der sich hier aus der Sauerländer Enklave im November nicht anders anfühlt als im Frühjahr, bewahre ich mir den Respekt. Am 22. Mai 2020 hatte ich einen Artikel auf XING dazu veröffentlicht, der seine Gültigkeit nicht
Wir stellen Dir frei, ob Du Gummistiefel bei schlechtem Wetter anziehst. Aber ohne kommst Du nicht aus dem Haus. Die Teilnahme am zweiten Test wird den BürgerInnen freiwillig angeboten. Ohne negativen Test gilt für Verweigerer jedoch Ausgangssperre.
In einem sympathischen Instagram Post gratuliert Kamala Harris Joe Biden zum Wahlsieg. Später solle sie dann noch nachlegen und in Delaware als erste gewählte, farbige Vize-Präsidentin zu ihren AnhängerInnen sprechen.
Übrigens gab es unter dem hier vorgestellten Charakter keinen First Dog im Weißen Haus.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKV-Spitzenverband und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben sich auf den für 2021 geltenden Fallpauschalenkatalog (DRG-Katalog) verständigt. Das berichtet kma-online.de
In der Manege des Pflege-Diskurses kultiviert der Bundesgesundheitsminister den Eifer des Dompteurs, der Papiertiger auf Station lasse sich allein durch technologische Imperative im Gewand politischer Entscheidungen zähmen.
Marketinginnovationen in der Gesundheitswirtschaft orientieren sich an Megatrends, die richtig verstanden werden wollen. Weil Leistungen zur Kompensation von Krankheit kein Begehrnis sind.
„Digitale Gesundheitstechnologien sind ein Faktor, wenn es um die Umsetzung von Kostensenkungsprogrammen nach der Pandemie geht“, sagte Markus Müschenich schon im März 2020 dem Handelsblatt.
Indem der Mensch nach der Bedeutung von Handlungen suchte, selbst wenn sie böse waren, gewann er das Privileg, urteilen zu können.
Vergessene anti-elitäre Wählerschichten wählen republikanisch, weil sie Staat nie erlebt haben und deshalb noch weniger Staat wollen. Ihr Führer verspricht Ihnen, sie von diesem Staat zu befreien. Das ist der Skandal falsch verstandener Freiheit.
Derzeit übt man sich seitens Medi-Verbund in aufgesetzter Gelassenheit. Man könne sich seitens der Politik nicht erlauben, 20.000 Ärztinnen und Ärzte zu verlieren.
Primäres Ziel bleibe es, weiterhin die Versorgung aller Patienten bei maximalem Infektionsschutz aufrechtzuerhalten. „Patienten sind bei ihren Zahnärztinnen und Zahnärzten sicher und brauchen, aufgrund hochqualifizierter Hygienemaßnahmen keine Angst vor Infektionen im Rahmen von Behandlungen zu haben“, teilt die KZBV über eine Pressemitteilung.
Aus einem Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums, das mir persönlich vorliegt, geht hervor, dass die Videosprechstunde zum zentralen Baustein des allgemeinen Gesundheitsgeschehens ausgebaut werden soll. Lies dazu mehr im ganzen Blogpost oder höre meine Überlegungen dazu als Podcast.
Videosprechstunde wird zum zentralen Baustein des allgemeinen Gesundheitsgeschehens ausgebaut.
Erweitert sich die Videosprechstunde in dieser Form hinsichtlich ihrer Nützlichkeit, würde das ein seit Jahrzehnten einstudiertes Muster für den Besuch beim Arzt nicht gleich auf den Kopf stellen. Und doch ergeben sich einige Fragen.
In Ihrer Regierungserklärung geht Kanzlerin Angela Merkel auf die Maßnahmen des neuerlichen Lockdown (Lite) ein, sagt aber nicht, welche Gründe eigentlich dazu geführt haben. Richard David Precht nannte vor einigen Tagen das Kind, das jetzt in den Brunnen fällt beim Namen. Auf die Eigenverantwortung darf in dieser Situation
Chemotherapie für die Gesellschaft oder dauerhaft chronisch krank? „Entweder nähern wir uns der Belastungsgrenze der Krankenhäuser an und hangeln uns dann mit dauerhaften Einschränkungen des öffentlichen Lebens an dieser entlang, oder wir drücken die Zahlen einmal durch kurze, starke Maßnahmen so sehr in den Keller, dass wir Ausbrüche
Zum 1. Oktober 2020 hat Bianca Flachenecker die Chefredaktion von Health&Care Management übernommen.
Die Humboldt Universität in Berlin schreibt auf der Projektseite: Eigentlich sollte es eine Tagung geben und einen Festakt. Der Universitätschor sollte Lieder von Mendelssohn Bartholdy singen, und am Ende hätten wir alle mit Hegels Lieblingswein auf den Jubilar angestoßen, der bei uns an der Humboldt-Universität von 1818 bis
Roland Engehausen widersprach mir und es klang tatsächlich so, als verstehe er das Wort Geschäftsmodell als rein wirtschaftliches Konzept. Dies ist meine Antwort an den neuen Chef der Bayerischen Krankenhausgesellschaft.
Roland Engehausen widersprach mir und es klang tatsächlich so, als verstehe er das Wort Geschäftsmodell als rein wirtschaftliches Konzept im Sinne einer Gewinnmaximierung.
Hinter vorgehaltener Hand werden häufig Kompromisse gemacht. Vor allem hinsichtlich traditioneller Gewohnheiten.
Aufruf vom Chef der Uniklinik in Essen. Denkt nicht nur an Corona.
Der Präsident der deutschen Ärztekammer bezeichnet die Maskenpflicht in einer Talkshow als „Vermummungsgebot“. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach findet das nicht haltbar – und fordert seinen Rücktritt.
Jeder denkt, er könne es selber entscheiden und tut es dann nicht. Das ist das Dilemma mit den Verboten rund um die Coronakrise.
Das Projekt AIQNET entwickelt ein digitales Ökosystem, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. AIQNET nutzte die Gelegenheit, sich beim Innovation-Forum in Tuttlingen vorzustellen und war mit einem eigenen Beitrag in einer Session vertreten. Quelle: KI sorgt für medizinischen Fortschritt (AIQNET) Als Teammitglied der Arbeitsgruppe 4 von
Die Langzeitfolgen sind derzeit noch gänzlich unklar. Auch jüngere sind betroffen, wie der Bericht von 3-sat nano zeigt.
Die Fallzahl von jetzt über der psychologischen Marke der Fünfstelligkeit wirkt beeindruckend. Doch in der zweiten Welle, die Deutschland offensichtlich erreicht hat, gehen den zuständigen Organisationen lediglich die Fälle ins Netz, die im Frühjahr nicht auffielen. So das gängige Argument. Damals lagen die Laborkapazitäten nicht bei 1 Million
Der Podcast war natürlich nicht weg. Aber die beiden Episoden aus 2019 dümpelten auf den 9 Plattformen so vor sich hin. Das soll sich jetzt ändern. Wir wagen gemeinsam den Neustart. Hört gern mal rein.
Jens Spahn teilt über WhatsApp gerade mit, dass das Projekt Corona-Warn-App die Marke von 20 Millionen Download erreicht hat. Damit verbunden sind 1,8 Millionen übermittelte Testergebnisse, die bei Inanspruchnahme des Tests mit der auf dem Smartphone installierten App verknüpfen lassen.
Wer hier im Blog gelegentlich vorbeischaut oder mir in sozialen Medien folgt, hat vielleicht bemerkt, dass ich zu einer eher positiven Resonanz beim Projekt Ehrenpflegas gekommen bin. Der Shitstorm leibt aus, was sicher mit meiner mangelnden Relevanz in der Szene zu tun haben dürfte. Doch der folgende Tweet
Am 1. Januar geht sie an den Start: die elektronische Patientenakte, kurz ePA. Seit vielen Jahren liefern sich Befürworter und Kritiker hitzige Debatten. Und daran hat sich auch kurz vor Start der elektronischen Patientenakte nichts geändert, wie rbb Praxis-Reporterin Anna Corves berichtet. Quelle: Noch immer Streit um die
Wissenschaftler der Universität Harvard haben gemeinsam mit Kollegen der irischen Universität für Medizin und Gesundheitswissenschaften RCSI in Dublin einen Bluttest entwickelt, der „vorhersagen kann, welche Patienten eine schwere Form von Covid-19 erleiden werden. Die Forscher veröffentlichten ihre Studie im Fachjournal „The Lancet“. Quelle: Medizinischer Durchbruch in Harvard: Der Dublin-Boston-Score
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland steigt. Dennoch blicken Intensivmediziner aktuell mit Zuversicht auf die kommenden Wochen. Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Chefarzt am St.-Antonius-Hospital, Eschweiler weist auf ein großes Problem der Kliniken hin, das schon vor Corona bestand: Es
Verdie spricht von „Arbeitskampf mit Augenmaß“, der den Arbeitnehmern aufgezwungen werde.
Mit steigenden Corona-Fallzahlen erinnern sich viele an das von Fraunhofer (IDMT) entwickelte Hustentelefon aus 2011.
Gehen die Deutschen zu oft zum Arzt? Benötigen wir teure Reservekapazitäten? Professor Jürgen Wasem, Gesundheitsökonom an der Universität Duisburg-Essen, blickt auf die Auslastung und die Finanzierung unseres Gesundheitssystems unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Quelle: Professor Wasem zur Finanzierung unseres Gesundheitssystems Dem Wissenschaftler zufolge verzeichnen wir während Corona nicht
Die USA ist im internationalen Vergleich der Industrienationen eines der Länder mit der höchsten Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie. Deutschland liegt im Mittelfeld.
Es gebe für Zuckerberg schlicht keinen ökonomischen Anreiz, sein Businessmodell zu ändern, meint McNamee. »Die Idee der Selbstregulierung ist gescheitert. Facebook kann und will sich nicht selber reparieren.« Quelle: Spiegel
Ehrenpflegas geht es darum, eine ganz bestimmte Peer-Group in der Gesellschaft zu zeichnen und zu erreichen.
Die Latrophobie beschreibt die Angst, zum Arzt zu gehen. Die Ursachen, warum jemand den Gang zum Haus- oder Facharzt vor sich herschiebt oder gar ganz vermeidet, kann vielfältige Gründe haben. Ein erster Schritt kann es sein, den Patientinnen und Patienten den Zugang über eine Videosprechstunde zu ermöglichen. Denn
Als Jens Spahn und Armin Laschet am 25.02.2020 gemeinsam vor die Bundespressekonferenz traten und der amtierende Bundesgesundheitsminister seine Unterstützung für Armin Laschet bekundete, um damit auf eine erneute eigene Kandidatur für den CDU-Vorsitz zu verzichten, dachte ich bei mir: Was für ein Fuchs. Damals, gut einen Monat vor
In der Coronapandemie hat sich die Telemedizin zur nachgefragten Leistung entwickelt. Davon profitieren auch die großen Anbieter von Videosprechstunden, die Zahl ihrer Fernberatungen steigt stark.
Als kritischer Beobachter beschäftige ich mich seit Sommer 2020 stärker mit den Aspekten rund um den von Shoshana Zuboff ins Spiel gebrachten Überwachungskapitalismus. Verändern schaffen wir nur gemeinsam. Was im Konsum begann, betrifft längst die demokratischen Strukturen der Welt. Im Ausblick auf die Aggregation von Daten im ersten
Heute fiel mir dieser Artikel aus 2019 in die Hände. Vor gut einem Jahr habe ich mich mit den Veränderungen beschäftigt, die das Digitale Versorgung Gesetz zu provozieren versucht. Die kurze Nachricht im nächsten Absatz. Wer es länger begründet braucht, liest drüben beim Transformation Leader von Stefan Deges.
Man hört ja über so einige neue Veranstaltungsformate. Zu Formaten wie Projektathon und Thinkathon gesellt sich jetzt ein vom Interoperabilitätstag geschaffenes Format namens Community-a-thon. Es bedient wohl den Anspruch, dass die Zusammenarbeit der Gesundheitsakteure gemeinschaftlicher erfolgen sollte, Sektorengrenzen überwunden werden und die datengestützte Medizin und ihre Szenarien dafür
Deutschland diskutiert über steigende Fallzahlen und das Beispiel USA zeigt, warum das Warten auf Übersterblichkeit keine Option ist. Außerdem: Der Epidemiologe Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig geht nicht davon aus, dass es noch einmal gelingen wird, die Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu unterbrechen. In dieser Grafik
LandärztInnen finden oft keine Nachfolger:in für ihre Praxen. In die Lücke stoßen Medizinische Versorgungszentren. Doch wer hat dort das Sagen? Von den rund 1.200 HausärztInnen in Mecklenburg-Vorpommern gehen Prognosen zufolge in den nächsten 15 Jahren 35 Prozent in den Ruhestand. In Schleswig-Holstein ist von den rund 1.900 HausärztInnen
Infektionskrankheiten wie Ebola oder Corona machen vor Grenzen nicht halt. Umso wichtiger ist der internationale Kampf dagegen, heißt es in einem jetzt vom Bundeskabinett verabschiedeten Strategiepapier. Fernab des täglichen Corona-Wahnsinns, widmet sich die Regierung den globalen Auswirkungen auf gesundheitliche Fragestellungen. Quelle: Bundeskabinett verabschiedet „Strategie zur globalen Gesundheit“
Selten war das deutsche Gesundheitswesen so geeint wie in der Pandemie: Die niedergelassenen Ärzte hielten den Krankenhäusern mit ambulanter Behandlung der meisten Covid-Patienten den Rücken frei. Die Rehakliniken reservieren Betten als Backup für Akut-Krankenhäuser. Der öffentliche Gesundheitsdienst schob Überstunden, um Infektionsketten zu identifizieren. Die Gesundheitspolitik handelte schnell und
Ein Sprecher der AOK Baden-Württemberg sagte, für Patienten sei aber entscheidend, dass digitale Anwendungen zur Behandlung oder Linderung einer Erkrankung, die von den Kassen erstattet werden, einen echten medizinischen Nutzen böten. „Nur wenn digitale Produkte einen echten Mehrwert haben, ist es auch gerechtfertigt, dass diese von der Solidargemeinschaft bezahlt
Die ersten beiden Medizinapps auf Rezept sind auf dem Markt. Die Kassen übernehmen zunächst die Kosten. Ärzte sehen aber weiterhin das direkte Gespräch mit dem Patienten im Mittelpunkt. Quelle: Digitale Medizin in Baden-Württemberg: Erste Gesundheits-Apps werden von der Kasse bezahlt
In einem Post-Überwachungskapitalismus könnte XING Marktführer sein, weil man es geschafft hat, Werte hochzuhalten.
Angesichts sprunghaft gestiegener Coronavirus-Infektionszahlen in Deutschland haben Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, eindringlich an die Deutschen appelliert, die bestehende Corona-Regeln und -Empfehlungen einzuhalten. Quelle: Spahn nennt Pandemie „Charaktertest für unsere Gesellschaft“
Apple hat seine digitale Krankenakte nun auch in ersten Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika gestartet.
Drei Verbände haben eine Onlineseminarreihe konzipiert, die über Evidenzen und Datenschutz informiert, die praktische Arbeit mit DiGA zeigt und Fachinformationen und Einblicke in die Prozesse bietet. Quelle: Apps auf Rezept: Noch viele Unsicherheiten bei Ärzten
Wer mit dem Roll-Out einer einheitlichen elektronischen Patientenakte rechnet, sucht diese vergebens. Vivy, TK-Safe oder AOK Mein Leben tragen die Farben der jeweiligen Krankenkassen und unterscheiden sich in ihrer User Experience deutlich voneinander.
Bei der digitalen Mitgliederversammlung am 01.10.2020 hat der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) seinen Vorstand für das kommende Jahr gewählt. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Gerrit Schick, der zuvor Finanzvorstand war. Quelle: Bundesverband Gesundheits-IT wählt neuen Vorstand
Die Mitgliedsunternehmen, der unten aufgeführten Verbände, arbeiten jeden Tag hart daran, diese Bestimmungen zu erfüllen, um Lösungen am Innovationsstandort Deutschland zu entwickeln.
Der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Christian Drosten im Gespräch mit Detlev Ganten, dem ehemaligen Chef der Charité und Gründes World Health Summits. Quelle: Virologist Christian Drosten: “The pandemic will only really start now”
Der ambivalente Begriff Distanz mäandert irgendwo zwischen Gebot und Privileg. Zur Distanz hat man als Einzelner seltener eine eindeutige Haltung. Die Resonanz hingegen erscheint im soziologischen Sinne noch fremd. Doch die Resonanz bewirbt sich als neuer Antagonist zur Distanz. Noch mehr physische Nähe mit einer noch höheren Frequenz schadet der Gesundheitsbeziehung zwischen Patient und Arzt. Wie ist das gemeint?
Während des eHealth-Day aus Hamburg: Die Arztpraxis der Zukunft sieht Emily Andreae eher rosig und technologisch gesehen, vollautomatisiert.
Anne Hufnagel hat Robert Habeck fotografiert. Das Bild kam einige Male zur Sprache. Es funktioniert offensichtlich und für mich passt es zu einem Robert Habeck, der vor vielen Jahren mal eine Kegelbahn in seinem Landkreis betrat, um mit dem Ortsverband der Grünen über einen Radweg zu diskutieren.
Das Riesenrad ist mein liebstes Fahrgeschäft. Es mich nicht aus meiner Mitte wie die Achterbahn. Jede Abfahrt nährt die Hoffnung auf den nächsten Aufstieg. Jeder Aufstieg weiß um seine Vergänglichkeit.
Durch die zum 1. Juli erfolgte Übernahme der Lösungen medico, Soarian Health Archive und Soarian Integrated Care von Cerner positioniert sich CGM sehr stark im deutschen Klinikmarkt. Quelle: CGM erweitert Portfolio und stärkt digitale Patient Journey
Kommunikation basiert, im Idealfall, auf Gegenseitigkeit. Daher ist es wichtig, dass jeder sichere E-Mail-Nachrichten empfangen, beantworten, kopieren und herunterladen kann.
Die Kollision zwischen massenmedialem und sozialmedialem Paradigma provoziert die aktive Vermarktung von Inhalten.
Versuche doch selbst einmal aktiv, Assoziationen zu bilden. Vielleicht sogar Bisoziationen, um nicht bei dem zu bleiben, was Du schon weißt. Verbinde unterschiedliche Wissensbereiche miteinander.
Gesundheitsbeziehungen in einem solidarischen System sollten sich im Wesen eine neue Güte von Zwischenmenschlichkeit anverwandeln. Einerseits um das asymmetrische Wissensverhältnis zwischen Patient und Arzt anzuerkennen. Andererseits um dem sich abzeichnenden Trend entgegenzutreten, Verantwortung und Eigeninteresse gänzlich voneinander trennen zu wollen.
Wer genau hinschaut erkennt noch, dass NEW NOW nicht die Stunde Null ist, sondern schon etwas darüber hinaus geht. Am Ende werden wir die gewinnen, die das Momentum des NEW NOW für sich erkennen.
Seit gestern Nachmittag darf ich mehr als 100.000 Leser meiner Artikel zählen. Im Jahre 2019 wurde ich als Autor ausgezeichnet und gehörte in die Riege der XING Spitzenwriter.
Große Events der Gesundheitswirtschaft oder auch der Hauptstadtkongress mit 8.000 Besuchern als einer der größten Kongresse der Branche, finden noch nicht sicher statt. Die Bedeutung von Aerosolen bei der Übertragbarkeit des Coronavirus gewinnt derzeit viel Aufmerksamkeit. Hier eine kurze Zusammenfassung des Corona Updates der ARD vom 26.05.2020.
Wir haben aus erster Hand gesehen, wie fragil Gemeinschaften sein können, wenn ihre Gesundheit, Ernährungssicherheit und Arbeitsfreiheit durch eine gemeinsame Bedrohung unterbrochen werden.
Die vor über 15 Jahren gemachten Prognosen, eine Praxis-Homepage würde zur ersten Anlaufstelle, bewahrheiten sich unter der Coronakrise.
Verspielen wir das Errungene? Wie denkst Du über eine Infizierung mit SARS-Co-V2 und einer Erkrankung an COVID-19?
Wer im Krankenhaus arbeitet ist einem erhöhten Risiko naturgemäß ausgesetzt, sich mit SARS-Co-V2 zu infizieren und es sterben Menschen daran in Folge der Ausübung ihres Berufs.
Wer im Krankenhaus arbeitet ist einem erhöhten Risiko naturgemäß ausgesetzt, sich mit SARS-Co-V2 zu infizieren und es sterben Menschen daran in Folge der Ausübung ihres Berufs
Der sich ausbreitende Frieden konkurriert mit dem Wunsch, die Wanderung möge jetzt einfach so vorbei sein. Es reicht einfach. Doch Stehenbleiben oder schneller gehen, sind keine Optionen. Wandern ist Kommunikation.
Themenkomplex Marketing auf der Überholspur bei Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress in Wien jetzt im Herbst 2020 in Wien.
Kindheitserinnerungen wurden wach. Fort Fun gibt es seit 1972. Der kleine, feine Freizeitpark bei Bestwig liegt im Örtchen Wasserfall.
Der Bundesverband Internetmedizin verschickt regelmäßig einen Newsletter an seine Mitglieder. Themen, die wir als erwähnenswert halten, geben wir gern an die Leser der Kompendiums SMARTR.care weiter.
Ein kurzer Bericht über unser zweites Mal Kochen mit Hello Fresh. Warum nicht mal Umdenken während der Coronakrise. Wir bleiben kritisch, sind aber nach dem zweiten Mal positiv überrascht.
Bereits im letzten Jahr gab ich der Süddeutschen Zeitung ein Interview zu den realen Chancen virtueller Krankenhäuser oder Hospitäler.
Ich bin Mitglied bei Evernote seit 19.01.2010.. Doch zuletzt stellten sich gravierende Performance-Probleme ein. Schafft Evernote den Sprung ins 20. Jahrhundert?
Erste Stimmen, die man dazu hört, befürworten den Einsatz von entsprechender Technologie. Das RKI empfiehlt derlei Möglichkeiten zu prüfen schon seit vielen Wochen.
Das Beispiel der Schnorchelmasken zeigt, wie erfinderisch die Coronakrise macht. Es bleibt zu hoffen, dass wir den Status der Wohlfühldigitalisierung überwinden.
DIVI, RKI und DKG fordern alle Kliniken und die dort tätigen Intensivbereiche auf, sich im deutschlandweiten DIVI Intensivregister zu registrieren und dort ihre Daten täglich zu aktualisieren.
Am vergangenen Wochenende fand der erste WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung statt. Virtuell versteht sich aufgrund der verhängten Kontaktsperre. Ein Anfang, wie eine erste Stellungnahme verrät.
Während einer laufenden Pandemie stellen sich trotz vorhandenem Grundlagenwissen völlig neue Fragen, die möglichst schnell beantwortet werden müssen.
Wer von uns hat es noch nicht gesagt: „Alles gut!“ – für den Kommentator zur Sache ist nicht alles gut. Woher aber kommt diese neue Phrase? Ganz ähnlich ergeht es mir mit dem OK. Vor allem dann, wenn es mit einem leichten Anheben der Stimme auf dem zweiten
Etwas wehmütig fixiert mich die Kaffeefachverkäuferin einer Filiale eines bekannten Röstspezialisten mit verlängertem Non-Food-Sortiment.
Neben dem Wehrdienst wurde Anfang der 1960er Jahre der Ersatzdienst etabliert. Später unter der Bezeichnung Zivildienst eine wichtige Säule in der pflegerischen Versorgung.
Den aktiven Rückziehern aus sozialen Netzwerken geht es vor allem um die eigene Enttäuschung und eine Art Verletzung, die aber nicht dadurch heilt, in dem ich mir selbst vors Knie trete. Man begeht keinen Suizid am Grad der persönlichen Vernetzung.
Die neue App Watcher24 nimmt XING-NutzerInnen den mühsamen Besuch einzelner Profile ab und klickt automatisiert bis zu 500 XING-Profile am Tag an. Aus meiner Sicht verstößt das gegen die AGB von XING.
Amazon bietet zunächst Mitarbeitern im Raum Seattle eine Gesundheitsapp, die sich um unterschiedliche Beratungsanlässe kümmern wird. Amazon zeigt damit, dass sie auch in Zukunft nicht auf staatliche gelenkte oder finanzierte Gesundheitssysteme setzen. Die Zukunft des Gesundheitsgeschehens ist ungewiss. Das Bundesministerium für Gesundheit lässt über Gottfried Ludewig diese Woche
Social Media fristet nach wie vor ein Schattendasein in der Gesundheitswirtschaft. Übrigens auch auf Kongressen. Das war immer so, muss aber nicht so bleiben. Morgen beginnt in Hamburg der Gesundheitswirtschaftskongress (#GWK19). Am zweiten Tag findet das mit meiner Hilfe personell besetzte Panel „Rechtsfreier Raum Social Media – müssen
Der bvitg und der Bundesverband Internetmedizin e.V. haben beschlossen, ihre Kompetenzen für die Herausforderungen als Spitzenverbände der Hersteller digitaler Gesundheitsanwendungen im Sinne der neuen Gesetzgebung des DVG zu bündeln.
Apple will über eine neue Research App die Durchführung medizinischer Forschungen demokratisieren. Die Teilnahme an klinischen Studien werden so auch für Gesunde en vogue. Wie bald viele Träger einer Apple Watch Series 5 ihren Beitrag am Weltgesundheitsgeschehen leisten sollen. Allen Unkenrufen zum trotz. Die Apple Keynote bleibt eine
Schauen wir uns zunächst einmal an, welche Voraussetzungen dienlich sind, eine gute Vision zu formulieren. Sicher sind es mehr als drei. Aber vielleicht gelingt es uns, mit dieser überschaubaren Zahl, den Vorurteilen – denn das sind sie – ein wenig das Wasser abzugraben.
Trotz des medizinischen Unterbaus der App, sehen wir in der Helios Idee, künstliche Intelligenz in der Notfallversorgung einzusetzen, vor allem ein digitales Lenkungstool.
Aus Sicht des Deutschen Ethikrates kann die Mehrdeutigkeit einer Pflicht zur Impfung in eine moralische und eine rechtliche Perspektive unterschieden werden.
Was wir heute als neu empfinden hat meist einen sehr langen Weg hinter sich. Natürlich brauchte es die Pioniere, die wir im Fall von Professor Zorn bis nach China fahren, um beweisführend zu arbeiten.
Eben habe ich über Twitter einen Aufruf gestartet, mir zu schreiben, was Du im Wartezimmer Deines Arztes in 2019 auf jeden Fall nicht mehr erleben möchtest. Das hat einen Hintergrund. Häufig begegnen wir heutzutage potentiell nötigen Veränderungen mit einem Technologiereflex. Das Wartezimmer ist da unverdächtig. Bis auf eine
Seit kurzem arbeite ich wieder intensiver mit einem Stift. Immer einmal in den letzten Jahren habe ich versucht, wieder mehr mit handschriftlichen Notizen zu arbeiten.
Nach Ihrem tiefseetauglichen Auftritt bei einer Karnevalsveranstaltung am Bodensee strebt AKK wahrscheinlich weiterhin die Schirmherrschaft unseres Landes an. Wir werden sehen, wie weit ihr Opportunismus reicht. Auf den Internetseite der Charta der Vielfalt heißt es wörtlich: „Die Charta der Vielfalt bringt die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt
Techniker Krankenkasse veröffentlicht Drug-Future-Report 2019.
Immer wieder werde ich gefragt, welche Content-Strategie ein Marketing im ersten Gesundheitsmarkt braucht. Heute möchte ich zunächst grundsätzlicher werden und das Motiv beschreiben, das den strategischen Überlegungen für ein Content-Marketing im ersten Gesundheitsmarkt zugrunde liegen sollte. Deutliche Unterschiede Was den ersten Gesundheitsmarkt von absatzorientierten Märkten unterscheidet ist, dass
Es war so still im Abteil und dann kamen diese vier kleinen Mädchen, um leidenschaftlich zu diskutieren, wie die aktuellen Hausaufgaben im Fach Deutsch zu erledigen sind. Nach ca. 5 Minuten beruhigten sich die Verhandlungen und bei leicht wackelnder Fahrt des Regionalexpresses fließen die Aufgaben konzentriert durch Füllhalterfedern
Großartig. Nach wochenlangen Vorbereitungen, zunächst technischer, dann überwindungstechnischer Natur, bin ich heute mit meiner ersten Folge des neuen Podcast an die Öffentlichkeit gegangen. Der Name: betablogr – Der Podcast für die HEALZZ.community – das Format bietet ein konsequentes Sowohlalsauch. Denn natürlich geht es um einen persönlich eingesprochenen Podcast
Vor einigen Tagen habe ich die Frage zur Cybersicherheit deutscher Krankenhäuser drüben in der HEALZZ.community schon einmal oder sagen wir wieder einmal aufgeworfen. Anlass war ein Bericht von Report Mainz, der auch den Fall des Neusser Lukaskrankenhauses aus 2016 noch einmal aufgriff. Heute teilt die Düsseldorfer Anwältin und
Wer sich ernsthaft mit den spielverändernden Errungenschaften der letzten zehn Jahre auf der technologischen Seite unserer aller Leben auseinandersetzt, kommt unweigerlich zu dem Schluss, dass wir längst in einem neueren Zeitalter leben. Immer häufiger ist zu hören, dass es weniger um das „ob“ als mehr um das „wie“
Gestern vor Wanne-Eickel eine Vollbremsung, die mich und alle Mitreisenden in Tiefe Demut stürzen sollte. Der #IC2217 hüpfte als sei er entgleist. Wir bleiben außerplanmäßig in WanneEickel stehen. Dann die Durchsage: „Nach dem Fastzusammenstoß mit zwei kleineren Mädchen, brauche der Zugführer einen Moment zum Verschnaufen, bis es weiter
Wollen wir wirklich ständig wissen, wo unsere Kinder sind? Teilen Kinder die Aufmerksamkeit ihrer Kinder in dieser Form? Derzeit bewirbt die Deutsche Telekom in einem Angebot eine Kinderuhr mit eingebautem GPS. Mit lustig im Schnee spielenden Kindern wird die Kids Watch aufgeschlossen bunt und zukunftsverliebt präsentiert. Warum schaffen es eigentlich
Man müsse Chancen und Risiken jederzeit aufmerksam im Auge behalten und vor allem den Mehrwert für Versicherte und Patienten in den Mittelpunkt aller digitalen Innovationen rücken. Dabei darf ich ab jetzt helfen.
Der Vorstand der AOK Baden-Württemberg hat mich („Frank Stratmann“) vor Kurzem in den Beirat „Digitalisierung“ berufen. Der Beirat konstituierte sich am 10. Januar 2019 in Stuttgart. Das Gremium soll die auf das Gesundheitsgeschehen einwirkenden Veränderungen identifizieren und die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitsmarkts bewerten. Dabei geht es um Entwicklungen,
[et_pb_section admin_label=“section“] [et_pb_row admin_label=“row“] [et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“]Gerade komme ich aus dem Turmforum, der Ausstellung im Stuttgarter Hauptbahnhof, die sich mit dem Bahnprojekt Stuttgart – Ulm dreht und neben dem eigentlich Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhof zum Durchgangsbahnhof auch den Anschluss der Landeshauptstadt an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen Budapest und
Wer ein Fax-Multifunktionsgerät betreibt, kann die hoheit über seine Praxis verlieren.
Die nachstehenden Fragen wurden mir vor Kurzem von der Fachzeitschrift Health&Care Management gestellt. Hintergrund ist meine Beteiligung an der Initiative faxendicke.org mit angeschlossener Petition, die sich an das Bundesministerium Gesundheit richtet. Dieses Posting beinhaltet die langen Antworten als transkribierten Text, da sich die Version der Redaktion sicher auf die
In Großbritannien haben sich Ärzte dafür eingesetzt, das Faxgerät aus dem Alltag der Versorgung zu verbannen.
Mit der Überschrift Spaziergang durch die Klinik der Zukunft, titelte die Mainpost am Sonntag ihren Beitrag zu einem besonderen Tag der offenen Tür in einem Krankenhaus. Die Rhön-Gruppe hatte zum Spaziergang geladen. Shuttle Busse wurden eingesetzt. Mir fielen im Artikel besonders die Statements auf, die die Redakteurin Martina
Im Jahr 2010 wurde die Gruppe als offizielle Branchengruppe ausgezeichnet und ich zum Markenbotschafter. Eine tolle Zeit, die jetzt zu Ende geht.
Dies ist kein Buch über Mathematik. Ein Fehlkauf, der sich auf mein Unvermögen zurückführen lässt, Impulskäufen nicht widerstehen zu können.
Bist Du dieser Tage schon über eine dieser Back-To-School-Kampagnen gestolpert, die Erinnerungen an Deine Schulzeit aktivieren wollen, damit Du diesen Premium Account zeichnest oder jene App mit einem Rabatt von bis zu 80% lädst? Falls nicht, hier einige Insights. Die in Amerika „Back to School“ (BTS) und „Back
Noch einmal zur derzeitigen Verrohung der Sprache derer, die manche von uns gewählt haben. Bei der derzeitigen Diskussion um unsere Asylpolitik birgt die Sprache enorme Sprengkraft, uns als Gesellschaft zu verändern. Und zwar nicht zum besten. Wir dürfen nicht vergessen, dass Sprache viele Dinge legitimieren kann, die wir
Durch den entfremdeten Diskurs rund um die Flüchtlingsfrage, den mittlerweile irgendwelche Randgruppen führen oder vor Eitelkeit wankelmütige Machtinhaber bestimmen, entstehen dann wohl so zynische Begriffe wir Asyltourismus. Drüben auf Medium habe ich dazu einige Gedanken und einen Text aus 2015 veröffentlicht.
Für alle, die sich für das Thema Diskreditierung und Diskriminierung in Medien interessiert ist dieser Blogpost vielleicht interessant.
Der Imperativ, ein gutes Leben nach externen Regeln zu gestalten, ist ganz schön anstrengend geworden..
Seit ungefähr 18 Jahren mache ich mir Gedanken darum, wie ich die Aufgabenlast mit einem digitalen Assistenten und sogenannten To Do Apps gestalte. Im Jahr 2000 habe ich mir einen Palm Vx zugelegt, um erste Gehversuche zu unternehmen. Rund 18 Jahre später stelle ich die Frage in den Raum: Was soll der Irrsinn?!
Übrigens die Serie BadBanks ist aus dem Grunde empfehlenswert, weil sich danach das seltsame Gefühl einstellt, dass man diese schräge Art der Entfremdung für sich selbst nicht mehr möchte.
Jens Spahn könnte alles, was Verhungern verhindert, als gesunde Ernährung verstehen.
Dieses Bild triggerte heute mein Skilifttrauma. Verantwortlich dafür ist ein Skilift Modell Banane. Das Trauma erlitt ich an meinem 13. Geburtstag. Es geschah an einem Freitag, dem 13. Februar 1987 – damals schon hoch gewachsen, hatte ich so meinen tiefsten Punkt in meiner jungen Karriere als Abfahrtsläufer auf
Deshalb plädiere ich, der Leistungssport möge als Vorbild für mentale Arbeit auf die Gesellschaft von Morgen zurückwirken und sich nicht selbst vergessen von der Menschenwürde verabschieden.
Ärzte und Manager sind euphorisch. Niemals hätten sie gedacht, dass ein gemeinsames Verständnis durch die Verknüpfung zeitgemäßer Technologie und evidenter Pädagogik erreicht werden könne.
Der rasante Einzug smarter Hilfestellungen im Alltag der Menschen scheint sich langsam aber sicher auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten auszuwirken. Denn immer mehr Argumente sprechen für die Berücksichtigung von Technologie, die nicht zum üblichen Spektrum traditioneller Krankenhaus-IT gehören oder bislang für wenig anwenderfreundlich bei älteren oder gehandicapten Menschen galten.
Wie ein Facebook Kommentar mich über Tesla und Mobilität nachdenken ließ. Wie ich über Visionäre denke und was Tesla damit zu tun hat.
Kaum ein anderes Schlagwort bestimmt derzeit die Gesundheitsszene. Abgesehen von der Suche nach einem neuen Bundesgesundheitsministers, der den digitalen Handlungsdruck politisch gestalten darf, wird die Geschichte der Digitalisierung in Gesundheitsfragen von zahlreichen Missverständnissen begleitet.
Politikerinnen und Politiker zeigen sich dieser Tage zurückhaltend, wenn es um die Vergabe von Ministerämtern geht. Das Schattenkabinett gab es in diesem Wahlkampf so eigentlich gar nicht. Deshalb sei diese Frage erlaubt.
So drängen wir neue Regierungskonstellationen und die demokratische Opposition in die reaktionäre Rolle, unseren Negativbedürfnissen entsprechen zu wollen.
Unbestritten sei, dass ein Blick über den Tellerrand richtig und wichtig sei. Budgetverhandlungen sollten sich selbstverständlich auch am gesunden Menschenverstand orientieren
Aus der Forderung, die Digitalisierung müsse eine praktikabel und gut koordiniert werden, erwächst der Anspruch, sich gleich selbst darum zu bemühen.
Auch beim Gesundheitswirtschaftskongress? Vereinbare einfach ab jetzt oder im geeigneten Augenblick ein Termin vor Ort über meinen Kalender.
Krankenhäuser sind nach meinem Vorschlag im Buch Klinikmarketing 4.0 angehalten, eigene Reichweite aufzubauen, um mehr Unabhängigkeit von Lokalredaktionen und traditionellen PR-Instrumenten zu erreichen.
Im unteren Bereich dieses Beitrags werde ich alle Tweets auflisten, die ab jetzt (Sonntag 17.09.2017 17:00 Uhr) über den Hashtag #GWK17 auflaufen.
Als erster Trendone Industry Insider für Health & Lifestyle ergänze ich die Vielfalt der Experten.
Was für ein Privileg, sich mit den Errungenschaften unserer spannenden Zeit beruflich beschäftigen zu dürfen. Wie ich darauf komme?
Während wir uns über animierte Emoticons amüsieren, verändert Apple sich vor unseren Augen zu einem smarten Anbieter für Medizintechnik. Apple Keynote aus einer anderen Perspektive.
Am zweiten Kongresstag, Donnerstag 21. September, in der Zeit von 13.45 Uhr bis 14.15 Uhr, haben Sie am Talkpoint auf dem Marktplatz Gesundheitswirtschaft Gelegenheit live und via Twitter mit dem Kongresspräsidenten, Prof. Heinz Lohmann, direkt zu kommunizieren.
Unser Mann für die Zahlen. Der geschätzte Martin Schleicher hat sich Gedanken um die Gender-Ausgewogenheit im Programm des Gesundheitswirtschaftskongress´ gemacht. Also zunächst einmal hat er sich quantitativ betätigt und nachgezählt.
Seit heute gibt es auf betablogr.de eine Spurensuche. Die Spuren finde ich im Rahmen meiner Recherchen oder Ihr teilt mit mir Inhalte über Soziale Medien, die mich auf die Fährte bringen.
Instapaper bietet einen versteckten RSS Feed Eurer Ordner. Dieser RSS Feed kann genutzt werden, um Eure gespeicherten Artikel in Eurem WordPress Blog zu integrieren. Ich nutze das in diesem Blog für meine Spurensuche zu den von mir belegten Themenfeldern. Das erfüllt mir selbst einen wichtigen Dienst und dient gleichzeitig noch der SEO.
Warum beschäftigt uns ein lokales Wetterphänomen mehr als die Summe der Ereignisse, die weltweit für unverhältnismäßig mehr Leid sorgen?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor
Auf die Gefahr hin, dass die Talkshows zur Bundestagswahl 2017 langweilig werden. Ich bin dann schon einmal wählen gegangen. Das könnt ihr auch. Warum die Wahllokale schon geöffnet haben und einige Gedanken zum Deutschen Bundestag.
Das Herausgeberteam um David Matusiewicz, Johannes Wimmer und Frank Stratmann freuen sich sehr über den hohen Zulauf an Abstrakten für das im Herbst 2018 erscheinende Fachbuch Marketing im Gesundheitswesen. Die Bewerbungsfrist für das Buch wurde jetzt bis zum 15.09.2017 verlängert. Bislang haben wir unsere Matrix zu 78% abgebildet.
Einem kriminellen Zufall verdankt ein Krankenhaus im brandenburgischen Spremberg seit 1997 eine neue Gesellschafterstruktur. Bis heute halten die Mitarbeiter und sogar Patienten 51% der Anteile am Haus. Heute zählt das Krankenhaus laut eines öffentlich-rechtlichem Krankenhaus-Navigators zu einem der beliebtesten Häuser in ganz Deutschland. Im letzten Jahr wurde das
Schon länger stand jetzt einer dieser weißen Lindwürmer am Ende der Rampen. Er trotzte dem Blick der werwolf-artigen Augen am Ende des schlanken Kopfes am Ende des Körpers.
Große Kopfhörer sorgen mitunter für eine größere Privatsphäre und Komfortzone, als der Träger selbst verantworten kann. Die Dame neben mir leidet offenbar an Männerschnupfen und zieht im Rhythmus zur Stimme Ihres Hörbuchsprechers die Nase hoch; was erst aufhört, als ich selbst meine Apfeloropaks aus der Tasche nehme und
Ich habe mich sehr gefreut, mit einem Statement im heute erscheinenden +3 Magazin mitgewirkt zu haben. Das Journal ist eine Beilage von Süddeutsche Zeitung. Hier mein Kommentar in ganzer Länge. — Wie passen Internet und Gesundheit zusammen? Das Gesundheitswesen ist online. Zahlreiche Innovationen werden im klinischen Alltag bereits
Von der Industrie- zur Digitalnation. Ein langer Weg.